Veranstaltungen
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des provet e. V. gibt es ein öffentliches Rahmenprogramm mit interessanten Vorträgen. Die Veranstaltung findet regelmäßig im Herbst statt, die genauen Termine werden hier bekannt gegeben.
2024
„Aktuelle Herausforderungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz“
20.09.2024
K+S, Bertha-von-Suttner-Straße 7, 34131 Kassel
Tamer Bile: KI im Unternehmen – Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
Robert Weinhold: KI in Unternehmen – was bedeutet das in der anwaltlichen Praxis?
Magda Wicker: Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung – KI in der Praxis kommunaler IT-Dienstleister
Tba: KI in der Datenschutzaufsicht
2023
„Trends in Datenwirtschaft und Dateninfrastruktur“
01.12.2022 im ITeG, Pfannkuchstraße 1, 34121 Kassel
Paul C. Johannes: Der DGA – auf drei Säulen in den Sonnenuntergang
Christian Geminn: Der Data Act - ein Motor für Innovationen?
Steffen Kroschwald: Digitale Produkte – mit Daten zahlen, Verbraucherschutz bekommen?“
2022
„Künstliche Intelligenz – zwischen KI-Verordnung, Anwendung und Kontrolle“
16.9.2022 bei der eKom21 in Kassel
Gerrit Hornung: Die künftige europäische Governance von KI-Trainingsdaten
eKom21: Ein Streifzug durch die künstliche Intelligenz und Nutzung in der öffentlichen Verwaltung
Steffen Kroschwald: Selbstbestimmung und Teilhabe „by Design“ – Ansätze für die KI und mit der KI-VO
Philipp Richter: Künstliche Intelligenz aus Sicht der Datenschutzaufsicht
2021
Berufsbilder im Wandel – Zwischen Forschung, Praxis und Aufsicht
22.10.2021 bei der GSI (Gesellschaft für Schwerionenforschung) in Darmstadt
2020
Pandemiebedingt musste ein öffentliches Programm leider entfallen.
2019
„Technik, Recht und Macht“
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Alexander Roßnagel, 27.5.2019 ab 17 Uhr
2018
50 Jahre provet (20 Jahre provet Kassel und 30 Jahre provet e. V.)
Rechtsverträgliche Technikgestaltung - gestern - heute - morgen
2.11.2018 ab 13:00, Gießhaus, Mönchebergstr. 3
2017
Alumnitreffen mit Vorträgen und Diskussion zu aktuellen Forschungsthemen und Berichten aus der Umsetzungspraxis der EU Datenschutz-Grundverordnung - 30.06.2017, 14:30
2016
Mehr als Papier? Umsetzungsperspektiven für die Datenschutz-Grundverordnung - 28.10.2016, 15 Uhr, Programm 2016
- Alexander Roßnagel: Einführung – Gründe und Ziele der DSGV [PDF]
- Michael Friedewald: Datenschutz-Folgenabschätzung – Chancen, Grenzen und Umsetzung
- Volker Hammer: Löschen personenbezogener Daten – Löschkonzepte nach DIN 66398 [PDF]
- Ulrich Pordesch: Sicherheitskonzepte unter dem Blickwinkel von Artikel 32 der DSGV – Unterschiede zur Anlage zu § 9 BDSG – entfallen –
- Daniel Wilke: Umsetzungsperspektiven der Aufsichtsbehörden für die Grundverordnung [PDF]
2015
Cyberverwundbarkeit der Informationsgesellschaft – Bedrohungen, Gegenmaßnahmen, Auswirkungen - 23.11.2015, 15 Uhr, Programm 2015
- Alexander Roßnagel: Einführung in Bedrohungen, Gegenmaßnahmen und Auswirkungen der Cyberverwundbarkeit
- Gerrit Hornung: Das IT-Sicherheitsgesetz - Zielsetzungen und Sicherheitsmaßnahmen [PDF]
- Stefanie Fischer-Dieskau: IT-Sicherheitsgesetz und Cyberabwehr
- Fabian Schaller: Mobilkommunikation in Katastrophensituationen - technische Möglichkeiten und rechtliche Probleme
2014
Wieviel Datenschutz und Informationssicherheit braucht die künftige Forschung? - 24.10.2014, 15:00 bis 17:30 Uhr, Programm 2014
- Alexander Roßnagel: Künftige Forschung und Datenschutz
- Silke Jandt: Datenschutz in der empirischen IT-Forschung [PDF]
- Paul Johannnes: Der Forscher als Betroffener [PDF]
- Ulrich Pordesch: Sicherheit am Forschungsarbeitsplatz - BYOD, Internationalisierung
2013
Sichere Cloud – quadrierter Kreis? - 13.11.2013, 15:00 bis 17:30 Uhr, Programm 2013